LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
Die Dokumentation des Bauverlaufs gehört zu den Grundleistungen eines Architekten in jedem Bauprojekt. Damit alle wichtigen Informationen kontinuierlich und an einer Stelle erfasst werden, wird ein Bautagebuch geführt. Klassisch auf Papier und in Excel, aber heutzutage sind Software-Anwendungen natürlich effizienter und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Bauprojekte umfassend zu steuern und voranzutreiben. Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen zum Bautagebuch, eine kostenlose Vorlage sowie die Vorteile eines digitalen Bautagebuchs.
Wenn Architekturbüros ein Bauprojekt von Beginn bis zum Abschluss betreuen, gehört ein Bautagebuch in der Phase der Objektüberwachung (Leistungsphase 8) zu den grundlegendsten Arbeitsinstrumenten.
Das Bautagebuch besteht aus täglichen Protokollen über den plangerechten Fortschritt der Arbeiten bzw. über Probleme, Mängel und Abweichungen. Es handelt sich um eine objektive Beschreibung von Arbeitsleistungen, Ressourcen und Ereignissen.
Das Bautagebuch sollte lückenlos geführt sein. Denn es dient als Basis, um Vertragspartnern Auskünfte über den aktuellen Stand der Arbeiten geben zu können. Nach Abschluss des Projekts wird das Bautagebuch als Teil der Baudokumentation archiviert. Die Eintragungen haben keine direkte rechtliche Relevanz, werden jedoch häufig zur Klärung von Nachforderungen oder zur Beurteilung von Behinderungen und Unstimmigkeiten herangezogen.
Bei öffentlichen Bauaufträgen in Deutschland gelten für die Baudokumentation die Vorgaben der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen), das die Richtlinien zur Führung eines Bautagebuchs des Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB) umsetzt. Bei privaten Bauprojekten sind die Beteiligten freier in ihrer Dokumentationspraxis. Das VHB unterscheidet zwischen regelmäßigen und besonderen Angaben.
Die Erfassung von Bautagebüchern mit Stift und Papier ist nicht mehr zeitgemäß. Auch gebundene Bautagebücher sind heute kaum noch üblich. Auf dem Weg vom Zettel-Chaos zum papierlosen Planungsbüro kommt man an einer entsprechenden Anwendung nicht mehr vorbei. Vorlagen in Word oder Excel können zwar als nützliche Checkliste dienen, müssen aber trotzdem vor Ort kompliziert ausgefüllt, im Büro entsprechend weiter bearbeitet und dann einzeln abgelegt werden. Sie können hier eine Excel Bautagebuch-Vorlage kostenlos herunterladen. Die Gefahr, wichtige Informationen zu verlieren bzw. nicht an die entsprechenden Stellen weiter zu geben, ist jedoch nicht zu unterschätzen.
Sicherer, einfacher und effizienter wird die Dokumentation, wenn Sie gleich digitale Baumanagement-Anwendungen für Ihr Bautagebuch verwenden und dabei gleichzeitig Projekte umfassend vorantreiben sowie mit Partnern zusammenarbeiten können, wie z. B. mit PRO project mit PRO topic. So können Sie unter anderem mobil auf der Baustelle die Geodaten automatisch erfassen, Aufgaben, Mängel und Vermerke dokumentieren, Fotos und Pläne direkt hochladen, Markierungen setzen und die Sprachverarbeitung nutzen. Einfacher und effizienter kann ein Bautagebuch nicht geführt werden.
"PRO topic ist ein super Produkt für das Bautagebuch. Das ist der richtige Weg in die weitere Digitalisierung. Damit können sich Menschen um das kümmern, was nur Menschen können."
Mit spezialisierten Anwendungen können Sie direkt auf der Baustelle alle notwendigen Angaben in Ihrem Smartphone oder Tablet erfassen. Ein manuelles Übertragen von Papiernotizen in den Computer entfällt – und damit auch die Gefahr von Fehlern. Und nicht nur das: Unternehmen sparen viel Zeit: Zum einen, weil Doppelarbeit entfällt, zum anderen, weil die Angaben direkt nach der Erfassung unternehmensweit im System verfügbar sind. Zudem werden bestimmte Daten automatisch erfasst, sodass Sie beispielsweise keine Wetterdaten ablesen müssen, sondern einfach per GPS alle aktuellen Daten im digitalen Bautagebuch automatisiert eintragen können.
Hat ein Mitarbeiter auf der Baustelle keinen Internetempfang, können Bautagebuch-Anwendungen offline verwendet werden und die Informationen werden synchronisiert, sobald der Netzzugang wiederhergestellt ist.
Leistungsstarke Anwendungen wie PRO topic bieten zusätzliche Funktionen, zum Beispiel solche, die die Berichterstattung und Zusammenarbeit mit ausführenden Unternehmen und Bauherren vereinfachen.
PRO topic kann Baumanagement der neuesten Generation. Baupläne, Bautagebücher, Gesprächsnotizen, Abnahmeprotokolle und Mängellisten werden in PRO topic digital gemanagt. Die Daten sind on- und offline für alle Beteiligten jederzeit und überall zugänglich.
Sie können im Büro über den Browser mit PRO topic arbeiten, Pläne hochladen und Projekte und ihre Beteiligten anlegen. Sind Sie auf der Baustelle, können Sie direkt vor Ort Mängel im Bautagebuch erfassen, Aufgaben erstellen und direkt an die verantwortlichen Personen weitergeben sowie Begehungen unkompliziert protokollieren.
Mit PRO topic arbeiten sie effizienter als je zuvor. Mit der cloud-basierten Lösung steigern Sie die Produktivität und freuen sich über entspannteres Arbeiten.
PRO topic macht mit folgenden Funktionen das Arbeiten einfacher:
Mit dem nächsten Release wird die Nutzung von PRO topic unterwegs noch einfacher. Die App ermöglicht Ihnen dann die Arbeit mit noch mehr Funktionen, die aktuell bereits über den Browser möglich sind.
Sie können die folgende Neuerungen in der App erwarten:
PROJEKT PRO bietet nicht nur die Standalone-Lösung PRO topic an, sondern auch eine integrierte Lösung in PRO project.
Bildquelle © Adobe Stock
Dann kontaktieren Sie uns. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten und erfahren Sie mehr zu PROJEKT PRO.