Besondere Leistungen HOAI: Mehrwert schaffen durch individuelle Planung
Die HOAI bietet Architekt:innen und Ingenieur:innen eine klare Struktur für die Planung und Abwicklung von Projekten. Doch was passiert, wenn ein Projekt über die standardmäßigen Grundleistungen hinausgeht? Hier kommen besondere Leistungen ins Spiel. Diese erlauben es, Projekte individuell zu gestalten und bieten Auftraggeber:innen echten Mehrwert.

1. Was sind besondere Leistungen in der HOAI?
Besondere Leistungen in der HOAI sind Aufgaben, die über die üblichen Grundleistungen hinausgehen und extra vereinbart werden müssen. Oft sind dafür spezielle Kenntnisse nötig, wie zum Beispiel bei der Planung von nachhaltigen Energiekonzepten. Diese Leistungen sind von Projekt zu Projekt unterschiedlich und müssen flexibel angepasst werden.
Beispiel: Die Erstellung eines detaillierten Brandschutzkonzepts, das über die grundlegenden Planungsanforderungen hinausgeht.
Typische Merkmale:
- Nicht standardisiert in den Leistungsphasen der HOAI enthalten.
- Oftmals Spezialwissen oder spezifische Zusätze erforderlich.
- Müssen individuell vertraglich vereinbart werden.
2. Welche besonderen Leistungen gibt es?
Die HOAI macht keine festen Vorgaben zu besonderen Leistungen, da diese je nach Projekt unterschiedlich sind. Welche Leistungen notwendig sind, hängt von der Art, Größe und Komplexität des Bauvorhabens ab. Sie müssen flexibel angepasst werden. Hier sind einige Beispiele für häufige besondere Leistungen:
- Bestandsaufnahmen
Hierbei erfolgt die Aufnahme und Bewertung des aktuellen Zustands von Gebäuden oder Flächen. Architekt:innen dokumentieren beispielsweise den Zustand eines denkmalgeschützten Gebäudes, um notwendige Sanierungsmaßnahmen zu planen. - Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Bei diesen Leistungen werden Kosten-Nutzen-Analysen zur Optimierung der Planung erstellt. Ein Ingenieurbüro bewertet beispielsweise verschiedene Heizsysteme für ein Wohnquartier hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Betriebskosten. - Energieberatungen
Diese umfassen die Erstellung von Energiekonzepten oder energetischen Nachweisen. Planer:innen entwickeln beispielsweise ein Konzept für ein Bürogebäude, das erneuerbare Energien nutzt und gesetzliche Anforderungen erfüllt. - Baubegleitende Qualitätsüberwachung
Diese Leistung dient der Sicherstellung von Qualitätsstandards während der Bauphase. Bauleiter:innen prüfen beispielsweise die Schalungsarbeiten bei einem Brückenprojekt, um Risse zu vermeiden. - Gutachtertätigkeiten
Diese Leistungen umfassen die Erstellung von Expertisen oder Schadensanalysen. Sachverständige erstellen beispielsweise ein Gutachten über Feuchtigkeitsschäden in einem Altbau. - Beratung bei der Vergabe
Diese Leistung unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungen. Ein Ingenieurbüro erstellt beispielsweise Leistungsverzeichnisse und bewertet Angebote von Bauunternehmen für ein Infrastrukturprojekt. - Digitale Planungsleistungen
Hierzu zählen beispielsweise die Erstellung von BIM-Modellen (Building Information Modeling). Ein Architekturbüro erstellt beispielsweise ein 3D-BIM-Modell für die Planung eines neuen Krankenhauses, um verschiedene Gewerke besser zu koordinieren.
3. Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für besondere Leistungen geben klare Vorgaben für ihre Vereinbarung, Dokumentation und Vergütung. Laut HOAI sind besondere Leistungen nur honorarfähig, wenn sie explizit vertraglich festgelegt und schriftlich dokumentiert werden. Das bedeutet, dass Umfang, Art und Vergütung der Leistungen transparent und detailliert definiert sein müssen.
Wichtige Aspekte:
- Individuelle Vereinbarung
Besondere Leistungen müssen konkret im Vertrag festgelegt werden, da sie über die standardmäßigen Grundleistungen hinausgehen. - Vergütung
Die HOAI legt keine festen Honorarsätze für diese Leistungen fest. Die Vergütung wird individuell vereinbart und kann Pauschalhonorare, Stundenvergütungen oder erfolgsbasierte Modelle umfassen. Ein Verhandlungsansatz ist es, Leistungen detailliert zu beschreiben und mit Referenzprojekten oder Marktstandards zu untermauern. - Dokumentation
Eine schriftliche Dokumentation vermeidet Konflikte. Sie sollte alle wesentlichen Vereinbarungen enthalten, um Streitigkeiten vorzubeugen. - Ergänzung der Grundleistungen
Besondere Leistungen sind immer als Ergänzung zu sehen und ersetzen die Grundleistungen nicht.
4. Häufige Fehler und Missverständnisse
Die Umsetzung besonderer Leistungen birgt Herausforderungen, die durch klare Kommunikation und Dokumentation minimiert werden können. Hier sind typische Fehler und ihre Folgen:
- Unklare Vertragsgestaltung
Besondere Leistungen werden oft nicht eindeutig definiert, was zu Konflikten führen kann. Dies erschwert die Zusammenarbeit und kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. - Fehlende Vereinbarung
Ohne ausdrückliche Festlegung besteht kein Anspruch auf Vergütung. Das führt zu finanziellen Verlusten für die Auftragnehmer:innen und Unklarheiten für beide Parteien. - Missverständnisse über Leistungsgrenzen
Auftraggeber:innen erwarten häufig, dass besondere Leistungen in den Grundleistungen enthalten sind. Dies führt zu falschen Erwartungen und potenziellen Konflikten während des Projekts. - Vergessen von Nachtragsangeboten
Neue Leistungen, die während des Projekts gefordert werden, werden nicht als Nachtrag behandelt. Dies kann zu unklaren Verantwortlichkeiten und unbezahlten Mehraufwänden führen.
5. Ihre PRO Tipps
Um besondere Leistungen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl Planer:innen als auch Auftraggeber:innen entlasten. Die folgenden Tipps helfen dabei, Konflikte zu vermeiden und Projekte effizienter zu gestalten:
- Frühzeitige Klärung
Besprechen Sie gleich zu Beginn des Projekts, welche besonderen Leistungen notwendig sein könnten, und dokumentieren Sie diese detailliert. So schaffen Sie Klarheit für beide Seiten und minimieren spätere Missverständnisse - Transparente Kommunikation
Stellen Sie sicher, dass Auftraggeber:innen den Unterschied zwischen Grundleistungen und besonderen Leistungen verstehen. Eine klare und einfache Erklärung der Abgrenzungen hilft, falsche Erwartungen zu vermeiden. - Individuelle Angebote
Erstellen Sie für jede besondere Leistung ein spezifisches Angebot. Beschreiben Sie die Leistungen genau und legen Sie eine angemessene Vergütung fest, um Transparenz zu gewährleisten. - Fortbildung
Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in der Branche informiert, wie zum Beispiel BIM (Building Information Modeling) oder neue Nachhaltigkeitsstandards. Diese Expertise verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. - Rechtliche Beratung
Ziehen Sie bei Unsicherheiten im Vertragsrecht Expert:innen hinzu, um rechtssichere Vereinbarungen zu treffen. Dies schützt beide Parteien vor rechtlichen Problemen und schafft Vertrauen.
Fazit
Besondere Leistungen bieten Planer:innen die Möglichkeit, ihre Expertise einzubringen und Projekte individuell zu gestalten. Mit klaren Regelungen und transparenter Kommunikation profitieren beide Seiten: Auftraggeber:innen erhalten hochwertige, maßgeschneiderte Ergebnisse, und Auftragnehmer:innen sichern sich angemessene Vergütungen.
Bereit, Ihr Planungsbüro zu revolutionieren?
Sichern Sie jetzt Ihren Platz in unserem Webinar!