LIVE Webinar
Steigern Sie Ihre Projektgewinne!
Lernen Sie in 30 Minuten alle Funktionen von PROJEKT PRO kennen!
Jeden Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr
Die Arbeitswelt von Architekten und Ingenieuren befindet sich im Wandel. Homeoffice und mobiles Arbeiten sind gefragter denn je (zum db-Report). Zusätzlich beeinflussen Fachkräftemangel, globale Entwicklung und steigende Anforderungen an Bauprojekte die Planungsbranche. Mit sieben Kennzahlen führen Planer ihr Büro dennoch strategisch zum Wachstum.
In der heutigen wettbewerbsintensiven Zeit ist Benchmarking unverzichtbar, um Leistung und Effizienz kontinuierlich zu verbessern und sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Durch den Vergleich der eigenen Werte lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Best Practices ableiten. Das Benchmarking als integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie stärkt so die Erfolgsperspektive des Büros.
Die PeP-7-Kennzahlen bieten wertvolle Benchmarks, um die Wirtschaftlichkeit eines Planungsbüros zu bewerten.
Mit den Kennzahlen werden die Rentabilität von Projekten, der Einsatz von Mitarbeitenden und die wirtschaftliche Leistung des gesamten Büros bemessen.
Der mittlere Bürostundensatz ist einer der wichtigsten Kennzahlen für das Benchmarking. Die Berechnung ist in vielen Büros noch nicht automatisiert. Dadurch bleiben Potenziale auf der Strecke. Wir stellen kurz vor:
Der mittlere Bürostundensatz ist der durchschnittliche Stundensatz, den ein Planungsbüro über alle Aufträge hinweg erreichen muss, um ohne Verluste zu arbeiten.
Zusammengefasst: Der mittlere Bürostundensatz umfasst die Gesamtkosten des Büros und die Anzahl der Projektstunden der Mitarbeitenden. Dadurch wird die Kennzahl unverzichtbar für die Preisgestaltung, die Rentabilitätsanalyse und die Kostenvergleiche.
In PROJEKT PRO wird aus den mittleren Stundensätzen der Mitarbeitenden automatisiert der mittlere Bürostundensatz berechnet. Im Bereich Stunden finden Planer ihren mittleren Bürostundensatz unter Mittlerer Profitcenter-Stundensatz, also 63,38 €. Unter den Selbstkosten darüber steht demgegenüber der Tatsächliche Auftrags-Stundensatz, hier 59,62 €. Somit fließen 3,76 € je gearbeitete Stunde für diesen Auftrag in den Gewinn.
Im Tagesgeschäft steht das Vorantreiben des eigenen Wachstums oft hintenan. Denn die Erhebung von umfänglichen Daten und Berechnungen von Kennzahlen ist mitunter sehr aufwändig. Durch den Einsatz einer Büro-Software wie PROJEKT PRO wird die doppelte Dateneingabe vermieden und die Berechnungen automatisiert. Die Mitarbeitenden nutzen die Software von der Arbeitszeiterfassung bis zur Auftragsabwicklung und stellen somit ohne Mehraufwand alle Daten für die Ermittlung der Benchmarks bereit.